Ziele

 

Im Kindes- und Jugendalter zählen Essstörungen mittlerweile zu den häufigsten chronischen Gesundheitsproblemen: Nahezu jede/r fünfte Jugendliche zeigt einzelne Symptome eines gestörten Essverhaltens.

Die Initiative bauchgefühl wurde von den Betriebskrankenkassen ins Leben gerufen, um durch Informationen und Sensibilisierung dem Krankheitsbild Essstörungen vorzubeugen sowie über Beratungs- und Behandlungsangebote für bereits betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dem Voranschreiten der Krankheit entgegenzuwirken.

 

Zur Entstehung des Unterrichtsprogramms „bauchgefühl für berufliche Schulen“

Das Unterrichtsprogramm “bauchgefühl für berufliche Schulen“ wurde im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie des BKK Landesverbandes Süd entwickelt. Es basiert auf dem im Jahr 2009 veröffentlichten Unterrichtsprogramm für die Jahrgangsstufen 6-9 allgemeinbildender Schulen.

Das äußerst erfolgreiche Programm weckte auch bei den beruflichen Schulen Interesse; eine zusätzlich durchgeführte Bedarfsanalyse bestätigte den Wunsch nach unterstützenden Unterrichtsmaterialien seitens der Berufsschullehrkräfte.

Auf dieser Basis wurde das bestehende Programm im Jahr 2014 an die Besonderheiten der beruflichen Schulen angepasst und in eine eigene Version für Schülerinnen und Schüler im beruflichen Bereich überführt.

 

Zielsetzung des Berufsschulprogramms

Das modivizierte Programm unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, gestörtem Essverhalten von jungen Erwachsenen vorzubeugen, indem es vielfältige Vorschläge unterbreitet, wie das Thema Essstörungen im Unterricht und schulischen Alltag aufgegriffen werden kann.

Zu den übergeordneten Zielen des Unterrichtsprogrammes gehören auf Basis des Lebenskompetenzansatzes u.a.

  • die Förderung und Erhaltung eines gesunden Essverhaltens und aktiven Lebensstils,
  • die Entwicklung einer positiven Einstellung gegenüber dem eigenen Körper sowie
  • die Stärkung und Stabilisierung des allgemeinen Selbstwertgefühls.

Detaillierte Programminformationen erhalten Sie hier.

Nähere Informationen zu Aufbau, Umfang und Themen des Unterrichtsprogramms erhalten Sie hier.


Hilfe konkret
Hilfe konkret

Du hast Fragen?
Zu Dir? Zu einer Freundin oder einem Freund?

Das Therapienetz Essstörung berät Dich gerne. Wenn Du willst, auch anonym.

Hier geht es zur Mail-Beratung.

Hilfe vor Ort

Hier kannst Du nach Adressen von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und anderen Einrichtungen suchen.

Suche