Magersucht & Co.

„Ich dachte, wenn ich schlank bin, dann läuft mein Leben rund. Nur fühlte ich mich nie dünn genug…“ So oder ähnlich beschreiben viele Betroffene ihre Gefühle während einer Essstörung. Oft wird die Krankheit von ihnen also solche zunächst gar nicht wahrgenommen. Vielmehr ist sie der unbewusste Versuch, innere Konflikte zu bewältigen oder unangenehme Gefühle zu unterdrücken. Um Essstörungen im Jugendalter vorzubeugen, ist es hilfreich, die Hauptformen zu kennen…

 

Von viel zu wenig bis viel zu viel

Unter den Begriff Essstörungen fallen vor allem drei Krankheitsbilder:

…wobei es wichtig ist zu wissen, dass sich diese unterschiedlichen Formen nicht immer klar voneinander abgrenzen lassen, sondern sie durchaus fließend ineinander übergehen oder sich abwechseln können. So leiden viele Betroffene an Mischformen, die Symptome verschiedener Essstörungen beinhalten.
Beim Klick auf die einzelnen Krankheitsbilder erfahren Sie mehr über die Erscheinungsformen – angefangen von den typischen Merkmalen bis hin zu den Folgen der jeweiligen Erkrankung.

 

Gut zu wissen!

Wenn Sie noch mehr erfahren möchten über die unterschiedlichen Formen von Essstörungen, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere Büchertipps – hier finden Sie einige ausgewählte Literaturempfehlungen zum Weiterlesen.

Hilfe konkret
Hilfe konkret

Du hast Fragen?
Zu Dir? Zu einer Freundin oder einem Freund?

Das Therapienetz Essstörung berät Dich gerne. Wenn Du willst, auch anonym.

Hier geht es zur Mail-Beratung.

Hilfe vor Ort

Hier kannst Du nach Adressen von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und anderen Einrichtungen suchen.

Suche