Light-Produkte – extra leichter Geschmack

 

Was ist tatsächlich drin?

Ein Lebensmittel darf die Bezeichnung light nur dann tragen, wenn es mindestens 30 Prozent weniger Fett, Zucker oder Kalorien enthält als das Originalprodukt. Welcher Nährstoff im Einzelnen reduziert ist, muss dabei vom Hersteller auf der Verpackung angegeben werden.

Light oder Leicht kann also z. B. bedeuten, dass ein Joghurt fettarm ist. Das heißt aber nicht gleichzeitig, dass er auch zuckerarm ist und damit weniger Kalorien enthält. Ein Vergleich des Light-Produkts mit dem Originalprodukt kann deshalb nie schaden. Das Tückische an Light-Produkten ist: Sie verführen uns häufig dazu, mehr zu essen – ist ja light und viel gesünder, denken wir uns ohne schlechtes Gewissen. Doch wer die ganze Tüte Light-Chips statt der halben Original-Tüte isst, hat am Ende doch nichts gespart …

Fazit

Als Schlankmacher sind Light-Produkte nur bedingt geeignet. Greif daher lieber gleich zu Lebensmitteln, die von Natur aus leichter sind. Zum Beispiel Frischkäse statt Butter, Geflügelwurst statt Salami oder öfters mal Pellkartoffelspalten statt Pommes frites aus der Fritteuse.

>> zurück


Hilfe konkret
Hilfe konkret

Du hast Fragen?
Zu Dir? Zu einer Freundin oder einem Freund?

Das Therapienetz Essstörung berät Dich gerne. Wenn Du willst, auch anonym.

Hier geht es zur Mail-Beratung.

Hilfe vor Ort

Hier kannst Du nach Adressen von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und anderen Einrichtungen suchen.

Suche