Die Initiative


Die Initiative

Essstörungen gehören in westlichen Gesellschaften zu den am weitesten verbreiteten psychosomatischen Erkrankungen. Dazu zählen Magersucht (Anorexie), Ess- und Brechsucht (Bulimie), Binge Eating Disorder (Essanfälle ohne Erbrechen) und Fettsucht (Adipositas). Mischformen sind dabei häufig.

Hauptbetroffene sind in der Mehrzahl Mädchen und junge Frauen. Das Robert-Koch-Institut konnte im Rahmen der KIGGS-Studie zeigen, dass nahezu jedes dritte Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren Symptome einer Essstörung aufweist. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist der Einsatz wirkungsvoller Präventionsmaßnahmen sinnvoll.

Die Initiative bauchgefühl wurde von den Betriebskrankenkassen ins Leben gerufen, um durch Informationen und Sensibilisierung dem Krankheitsbild Essstörungen vorzubeugen sowie über Beratungs- und Behandlungsangebote für bereits betroffene Jugendliche dem Voranschreiten der Krankheit entgegenzuwirken.

 

 

Unterstützung durch Betriebskrankenkassen

Die Betriebskrankenkassen in Deutschland unterstützen die Schulen mit Unterrichts- und Informationsmaterialien, Ausstellungen, Workshops für Schülerinnen und Schüler, Elternabenden, Gesundheitstagen und Beratung für Lehrerinnen und Lehrer sowie Betroffene.


Hilfe konkret
Hilfe konkret

Du hast Fragen?
Zu Dir? Zu einer Freundin oder einem Freund?

Das Therapienetz Essstörung berät Dich gerne. Wenn Du willst, auch anonym.

Hier geht es zur Mail-Beratung.

Hilfe vor Ort

Hier kannst Du nach Adressen von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und anderen Einrichtungen suchen.

Suche