Datenschutz


A: Datenschutzerklärung

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher:

Team Gesundheit
Gesellschaft für Gesundheitsmanagement mbH
Rellinghauser Str. 93
45128 Essen

Telefon: 0201. 89 070 – 50
Telefax: 0201. 89 070 – 55

E-Mail: service@teamgesundheit.de
Internet: www.teamgesundheit.de

Datenschutzbeauftragter:

Herr Björn Leineweber
Kontakt zum Datenschutz: datenschutz@teamgesundheit.de

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen der Website http://www.bkk-bauchgefuehl.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Bei Anmeldung für unsere Veranstaltungen

Damit eine erfolgreiche Anmeldung für unsere Veranstaltungen gewährleistet werden kann, werden folgende Daten benötigt:

  • Name, Vorname
  • E-Mail Adresse

Die Angabe Ihres vollständigen und korrekten Namens ist nicht zwingend notwendig – ein Pseudonym und/oder Kürzel ist für eine Anmeldung zu unseren Veranstaltungen ausreichend. Die Angabe einer korrekten und aktuellen E-Mail-Adresse ist notwendig, damit Sie weitere Informationen zu der Veranstaltung bzw. eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten oder Sie über Änderungen bezüglich der Veranstaltung informiert werden können. Ihre Daten werden grundsätzlich nicht zu anderen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Ablauf der Veranstaltungen werden Ihre Angaben unwiderruflich gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

Fotohinweise

Im Rahmen unserer Veranstaltungen, bei denen wir selbst als Organisator auftreten oder an denen wir als Kooperationspartner beteiligt sind, behalten wir uns vor, Bild- und Tonaufnahmen von den Veranstaltungen, dem Geschehen, Referierenden, Beteiligten und Gästen zu Zwecken der PR- und Öffentlichkeitsarbeit zu erstellen, zu verarbeiten und zu verbreiten. Hierauf wird sowohl im Rahmen der elektronischen Veranstaltungsanmeldung als auch am Veranstaltungsort in geeigneter Weise hingewiesen.

Rechtsgrundlage ist dabei Art 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, im Rahmen unserer PR- und Öffentlichkeitsarbeit über die Inhalte der Veranstaltungen zu informieren und auf gleichartige Veranstaltungen und die Inhalte aufmerksam zu machen. Dies geschieht etwa in Form von Beiträgen und Fotogalerien auf den Webseiten unserer Veranstaltungen und Projekte, unserer Kooperationspartner sowie in veranstaltungsbezogenen Publikationen. Desweiteren werden die angefertigten Bild- und Tonaufnahmen auch zur Darstellung unserer Veranstaltungen auf den Social-Media-Kanälen der Verbandsfamilie, also insbesondere Facebook, Twitter, YouTube oder XING, eingesetzt.

Die im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen erstellten Bild- und Tonaufnahmen könnten im Rahmen unserer Pressearbeit zudem an Medienvertreter von Zeitungen sowie Rundfunksendern und Onlineredaktionen zur redaktionellen Berichterstattung weitergegeben werden. Auch den an der jeweiligen Veranstaltung beteiligten Partnerunternehmen, -organisationen oder -institutionen stellen wir Bild- und Tonmaterial zur individuellen Nachberichterstattung zur Verfügung.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts,

die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses

oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen,

die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@teamgesundheit.de.

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste

Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter hier bitte den Link zu dem Ablageort an der entsprechenden Webseite ergänzen von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

B: Hinweise zur Datenverarbeitung gemäß Art. 13, 14 DSGVO

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortliche Stelle: Team Gesundheit Gesellschaft für Gesundheitsmanagement mbH, Rellinghauser Str. 93, 45128 Essen.

Der Datenschutzbeauftragte ist: Herr Björn Leineweber, leineweber@datenschutz-ruhr.de.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Daten, die Sie uns bereitstellen:
– Anrede, Vorname, Nachname,
– E-Mail-Adresse,
– Anschrift,
– Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
– Informationen, die für die Durchführung eines Vertrages erforderlich sind, z.B. ein Geburtsdatum, Kontodaten, Details aus an Sie gerichtete Schreiben,
– Daten zu beruflichen Qualifikationen,
– wenn erforderlich: Personalausweisdaten,
– ebenso vorgenannte Daten von Dritten, z.B. Angestellten, Abnehmern, Lieferanten, Kunden usw., wenn erforderlich oder freiwillig durch Sie bereitgestellt;
– weitere Daten, je nach spezifischer Ausgestaltung des zugrundeliegenden Vertragsverhältnisses, ggfls. auch Gesundheitsdaten, Bonitätsinformationen, Einwilligungserklärungen, Kenntnisnahmebestätigungen.

Gegebenenfalls erhalten wir zudem, jedoch ausschließlich in pseudonymisierter oder anonymisierter Form
– weitere Gesundheitsdaten, z.B. auch Fehlzeiten in Betrieben oder konkrete Erkrankungen.
Hinweis: Diese Daten sind für uns nicht einzelnen Personen zuordenbar.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
– um Sie identifizieren zu können;
– zur Erfüllung von Vertragsansprüchen und sonstigen vertraglichen Verpflichtungen;
– zur Korrespondenz mit Ihnen;
– zur Abrechnung / Rechnungsstellung.

Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder andernfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO zur Wahrnehmung berechtigter Interessen. Hingewiesen wird insbesondere auf den gesetzlich normierten Auftrag zu primärer Prävention und Gesundheitsförderung gemäß § 20 SGB V. Für Abrechnungs- Aufbewahrungs- und Steuerzwecke erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, nämlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen.

Speicherfrist
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (regelmäßig bis zu 6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (10 Jahre) oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Daten, die ausschließlich für die Vertragsabwicklung erforderlich sind, werden spätestens nach Ablauf der dreijährigen Verjährungsfrist nach dem Schluss des Jahres ihrer Erhebung gelöscht. Dies gilt auch für vorvertragliche Daten. Eine Verlängerung der Speicherdauer von Daten, die allein zur Vertragserfüllung erforderlich sind, erfolgt, wenn die Vertragsverhältnisse noch aktiv sind (in diesem Fall läuft die dreijährige Frist ab dem Jahr in dem das Vertragsverhältnis endete).

Eine Speicherung von Vertragsdaten für die Dauer von 10 Jahren erfolgt zudem dann, wenn die Speicherung dieser Daten zur Abwehr oder Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen erforderlich erscheint; in diesem Fall werden die Daten jedoch wie andere vertragliche Daten aus der allgemeinen Verfügbarkeit gelöscht und nur noch an spezieller Stelle gespeichert.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies für die Abwicklung des konkreten Zwecks der Datenbereitstellung erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Versanddienstleister (auch elektronisch), Hoster, Steuerberater, Banken, Krankenkassen, sowie externe Dienstleister, die wir für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen in unserem Pflichtenkreis einsetzen. Sofern wir Foto- oder Videoaufnahmen anfertigen, weisen wir bei der Erhebung bereits auf eine mögliche Weitergabe an Organe der Presse hin. Soweit erforderlich bestehen mit externen Datenempfänger Auftragsverarbeitungsverträge im Sinne der DSGVO, welche festlegen, dass die Daten nur nach Weisung und für die Erfüllung der spezifischen Vertragsansprüche sowie im Falle der rechtlichen Erforderlichkeit verarbeitet werden dürfen.

Eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU erfolgt nur, wenn der Empfänger Auftragsdatenverarbeiter ist und einen entsprechenden Vertrag mit uns abgeschlossen hat sowie der Empfänger im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield registriert ist. Eine solche Weitergabe erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Vimeo

Wir verwenden im Rahmen unseres Onlineangebots Videos der Plattform „Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy.

Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und können. Bitte beachten Sie daher, dass der Widerruf zu einer Undurchführbarkeit des Vertragsverhältnisses führen kann;
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung im Sinne von Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist;
– unter den in Art. 18 DSGVO geregelten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
– auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO und
– sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@teamgesundheit.de. Durch den Widerruf wird eine vor dem Widerruf erfolgte Datenverarbeitung nicht unzulässig. Ein Widerruf kann bei vertraglich notwendigen Daten dazu führen, dass der Vertrag undurchführbar wird.

Essen, den 21.10.2019


Hilfe konkret
Hilfe konkret

Du hast Fragen?
Zu Dir? Zu einer Freundin oder einem Freund?

Das Therapienetz Essstörung berät Dich gerne. Wenn Du willst, auch anonym.

Hier geht es zur Mail-Beratung.

Hilfe vor Ort

Hier kannst Du nach Adressen von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und anderen Einrichtungen suchen.

Suche